Rückblick: Sommerfest der Regionalgruppe Sachsen: Digitalisierung, Dialog und Dachterrasse

Begrüßung durch die Sprecherinnen und Sprecher der Regionalgruppe Sachsen Franziska Urban, Christoph Grossmann, Felix Kretschmann        (Quelle: buildingSMART Deutschland)

 

 

Am 12. Juni 2025 hatte die buildingSMART-Regionalgruppe Sachsen zu ihrem diesjährigen Sommerfest in die Räumlichkeiten der Ingenieurkammer Sachsen in Dresden eingeladen. Rund 40 Gäste aus Planung, Bauwesen und Verwaltung nutzten die Veranstaltung zum fachlichen Austausch rund um das digitale Planen und Bauen mit Open-BIM.

Das Sommerfest der Regionalgruppe Sachsen zeigte eindrucksvoll, wie wichtig der regionale Dialog für die Verbreitung und Weiterentwicklung digitaler Methoden im Bauwesen ist.

Auch Liane Walter aus unserem Hause konnte als Teilnehmer interessante Gespräche führen und dabei auch auf das umfangreiche Leistungsportfolio der BCS CAD + IT GmbH verweisen.

Kontaktdaten für weiterführende Gespräche:

Dipl.-Ing. Liane Walter
Technical Engineer BIM / AEC / TGA
Projektingenieur Gebäudetechnik
Projektdienstleistungen

FON:   +49.351.40 4233-08
MAIL:  liane.walter@bcscad.de

> zur Veranstaltungsseite

 

Weiterbildung bei EIPOS: Kurs BIM-BASIS – 07.-09.04.2025

Der Einführungskurs vermittelt grundlegende Konzepte und Prinzipien der openBIM-Methode. Im Mittelpunkt steht das theoretische Wissen, das keine Softwareschulungen oder praktische Anwendungen voraussetzt. Spezifische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Das Seminar entspricht den Anforderungen der Richtlinie VDI/BS-MT 2552 Blatt 8.1 und des Learning Outcome Framework (LoF) von buildingSMART International. Nach Besuch des Basiskurses kann optional die Prüfung für das buildingSMART/VDI-Zertifikat „Professional Certification – Foundation“ bei buildingSMART erfolgen.

EIPOS gehört zu den gelisteten Weiterbildungsanbietern, die diese geforderten Lehrinhalte praxisnah und softwareunabhängig vermitteln. Mit diesem Intensivseminar erlangen Sie einen anerkannten Kompetenznachweis im Building Information Modeling und schaffen die Basis für erfolgreiche Mitwirkung in digitalen modellbasierten Planungs-, Ausführungs- und Immobilienprojekten.

Zu den Dozenten zählen BIM-Kompetenzträger aus Hochschule, Verwaltung und Berufspraxis der Bau- und Immobilienbranche mit ausgeprägter Erfahrung in Digitalisierungs- und Veränderungsprozessen.

Frau Dr.-Ing. Sylvia Kracht gehört zum Kreis der Dozenten.

Die BCS CAD + IT GmbH führt Kurse unter Regie von EIPOS für eigene Kunden und Interessenten durch und bietet damit die Möglichkeit, einem international anerkannten Zertifizierungsstandard zu entsprechen.

 

EIPOS buildingSMART-/VDI-Zertifikat BIM-Qualifikationen – Basiskenntnisse                         BIM Foundation buildingSMART

BIM-BASIS

 

Nächste Termine:

07.04.2025 – 09.04.2025

Weitere Infos inkl. Anmeldung zu dieser Weiterbildungsform hier direkt bei EIPOS

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Digital-Werkstatt: KI im Bestand

29.05.2024 15:30 Uhr – 18:00 Uhr | IIS Fraunhofer, Dresden | buildingSmart Livestream

​Digital-Werkstatt: KI im Bestand

 

Am 29. Mai 2024 stellen Expertinnen und Experten in der Digital-Werkstatt in Dresden ihre Erfahrungen zu Künstlicher Intelligenz (KI) im Bestand vor. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der buildingSMART-Regionalgruppe Sachsen organisiert.

Zunächst gibt Felix Kretschmann eine Einführung in das Thema KI im Bestand und stellt die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden im Bestand vor. Wie KI-basierte Digitalisierung von Bestandsplänen im TGA-Bereich bereits funktioniert, erfahren Sie im zweiten Vortrag von Jörg Sokoll, PlanAI4BIM. Im dritten Vortrag zeigt Andreas Wilde vom Fraunhofer EAS, wie die Sensorik von digitalen Zwillingen in Bestandsgebäuden arbeitet und wie die Daten in das BIM-Modell gelangen. Im Anschluss an die Vorträge gibt es genügend Raum für Fragen und Austausch.

Wer möchte, kann anschließend das Labor des Fraunhofer EAS besichtigen.  ​​​​​​​

> zur Veranstaltungsseite
> zur Anmeldung

> alternativ: Teilnahme über den buildingSmart-Livestream

Erfolgreiche Veranstaltung: Hier steckt BIM drin! – Baudigitalisierung mit Open-BIM

Wichtige und erfolgreiche Veranstaltung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bauweise auf Grundlage offener Standards in Sachsen

Da steckte wie angekündigt BIM drin!

Am 19. Juni 2023  fand die erste gemeinsame Veranstaltung der Regionalgruppe Sachsen von buildingSMART Deutschland und simul⁺ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) zum Thema „Baudigitalisierung mit Open-BIM“ statt.

Nach der Begrüßung durch Staatsminister Thomas Schmidt, Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel, Prorektor für Forschung und Transfer der HTW Dresden, und Gunther Wölfle, Geschäftsführer von buildingSMART, erhielten die über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in praxisorientierten Vorträgen vertiefte Einblicke in die Einführung und Anwendung des Building Information Modeling

Wie erfolgt der Übergang von der Punktwolke zum BIM-Modell? Kollisionsprüfung und Qualitätssicherung im BIM-Modell, wi funktioniert das? Wie können traditionelle Arbeitsabläufe im Handwerk durch den Einsatz von BIM, am Beispiel des Trockenbaus, optimiert werden? Auch das wurde in den Diskussionen deutlich: BIM ist zunehmend ein Thema für den Bereich Gebäudetechnik und für ausführende Firmen, die den Bauprozeß durch Vorfertigung außerhalb der Baustelle optimieren. An fachlichen Themenstationen konnten sich alle Interessierten zu spezifischen Fragestellungen informieren und mit den Experten ins Gespräch kommen.

Fazit: Es liegt noch viel Arbeit vor allen Beteiligten, aber es gibt auch eine Menge an Wissen und Entschlossenheit unter den sächsischen Akteuren. Dabei sind der Austausch von Erfahrungen und der Transfer von Wissen von entscheidender Bedeutung!

Das positive Feedback und das große Interesse an der Veranstaltung verdeutlichten die Wichtigkeit dieser Thematik!

> So hat Georg Knobloch (

Georg Knobloch

             Keine alternative Textbeschreibung für dieses Bild vorhanden

> Zum Beitrag „Handwerk trifft auf BIM“ – Presseveröffentlichung in Bauen Aktuell 1/2023

> Zum Beitrag „Pilotprojekt BIM IM TROCKENBAU“ – Presseveröffentlichung in BauenAktuell 2/2021 

VERANSTALTUNGSHINWEIS: buildingSMART-Anwendertag 2022

Fachbeitrag zum buildingSMART-Anwendertag 2022

4. Mai, 16:30 Uhr, Großer Konferenzsaal

Praxisbericht: Einführung von Open BIM bei ausführenden Firmen 

Dr.-Ing. Sylvia Kracht, BCS CAD + Information Technologies GmbH und Liane Walter, Kraftanlagen Energies & Services GmbH

Kurzbeschreibung des Vortrags
Wie sehr BIM auf traditionelle Abläufe und das Denken der Beteiligten Einfluss genommen hat, und zu positiven Effekten führen kann, wird am Beispiel der Kraftanlagen Energies & Services GmbH am Standort Dresden erläutert:
BIM und Digitalisierung im Bauwesen + Anlagenbau beginnt im Kleinen – im eigenen Unternehmen bei der BIM-konformen Realisierung eigener Projekte oder der Glättung eigener Abläufe. BIM führt zu neuen effizienteren Arbeitsweisen.
BIM kann nur mit speziellem Verständnis und gut ausgebildeten Mitwirkenden verwirklicht werden. In BIM-Projekten und darüber hinaus hat sich die Vernetzung mit externen Spezialisten bewährt.

> direkt zur Veranstaltungsseite
> direkt zum Programm-Heft

Für alle, die es nicht nach Dresden schaffen, wird eine Live-Stream aus dem großen Saal eingerichtet. Für die Übertragung gibt es hier Tickets. Bitte beachten Sie: Die Vorträge aus den anderen vier Sälen werden über den Live-Stream nicht gezeigt.

Am Abend des 3. Mai 2022 werden die BIM Champions 2022 gekürt.

Die Filme der 14 Finalisten können Sie sich jetzt bereits hier ansehen.

VERANSTALTUNGSHINWEIS: BIM Kompetenznetzwerk in Terra.Ursprung – 22.09.2021, ab 10 Uhr

Einladung

„Modernes Bauen – praktisch – nachhaltig – anschlussfähig mittelständisch“


Wir laden Sie ein, am 22.09.2021 „Terra.Ursprung“ kennenzulernen.

„Terra.Ursprung“ ist eine gelebte Vision der Unternehmerfamilie Herold, die Zukunft ressourcenschonend und nachhaltig zu gestalten. In dem Vierseithof werden an Architektur, Nutzung und Energieerzeugung / Energiespeicherung hohe Ansprüche gestellt.

Erhalten Sie ein Bild davon, wie eine professionelle Planung die „schräg geDACHte“ Bauweise oder den Einsatz von Wasserstofftechnik ermöglicht und somit die am Bau beteiligten Gewerke anschlussfähig macht

Das BIM Kompetenznetzwerk hat sich das Ziel gestellt, mittelständische Unternehmerinnen und Unternehmer der Baubranche Angebote zu unterbreiten, um über die Umsetzung des digitalen Anspruchs im Bau nicht nur zu reden, sondern praktische Wege der Realisierung zu präsentieren und zu ermöglichen.

Termin:    22.09.2021, 10.00 – gegen 15.00 Uhr
Ort:           Terra.Ursprung I Feldgasse 7 I 09385 Lugau/Ursprung

Das haben wir für Sie vorbereitet:

10.00 Uhr Begrüßung (Christina Pfeiffer/Ines Herold/Ronald Scholz)
Ab 10.30 Uhr Vorträge und Präsentationen

  • „Professionelles Bauen – praktisch – nachhaltig – anschlussfähig – mittelständisch
    am Beispiel „Terra.Ursprung“ Roger Herold (herold.connect)
  • „BIM (Building Information Modeling) Voraussetzung für die Zukunft des Bauens“
    Dr. Ing. Sylvia Kracht (BCS CAD + IT GmbH Dresden)
  • „Sichten und Erfahrungen des Architekten“ Rico Sprenger (Furoris X art Chemnitz)
  • „Praktische Erfahrungen beim Einsatz von BIM im Zusammenspiel der Planungsbeteiligten“
    Sebastian Decker, ardoris GmbH Architekten + Ingenieure, Aue
  • „BIM und die Realisierung durch das Handwerk“ (Handwerker, die am Bau beteiligt waren)
  • BIM braucht fähige Mitarbeiter – mögliche Weiterbildung durch die Agentur für Arbeit (Vertreter der Agentur für Arbeit Erzgebirge)
  • Film – weiteres Beispiel der praktischen Anwendung von BIM
    Stefanie Wäntig (Trockenbau Wäntig GmbH Schneeberg)

Zeit für Austausch und Diskussion
Mittagsimbiss und Getränke

 Teilnehmergebühr pro Person: 50 € (incl. MwSt.)

Anmeldung bitte bis zum 17.09.2021 unter info@pfeiffer-christina.de oder telefonisch (0172 9336680)

Terra.Ursprung

roger & ines herold Gutes.Leben GbR
Feldgasse 7
09385 Lugau OT Ursprung

www.terra-ursprung.de