DBD-BIM Plug-in für Revit 2024 veröffentlicht – BauDaten direkt in Ihrer CAD- oder BIM-Software

Schon beim Planen und Entwerfen entscheiden Sie über Qualitäten und Kosten. Die nötigen BauDaten haben Sie mit DBD-BIM direkt in Ihrer CAD- oder BIM-Software zur Verfügung: Bauleistungen, Preise und Technische Regeln wie DIN-Normen und VDI-Richtlinien. Passend zum bearbeiteten Bauteil. Online immer auf dem aktuellen Stand!

Mit DBD-BIM „beschreiben“ Sie Bauteile einfach in Ihrer CAD- oder BIM-Software. Automatisch werden die Baukosten ermittelt.

Veröffentlichung Plug-in für Revit 2024

Für die neue Version von Revit wurde das DBD-BIM Plug-in angepasst und jetzt veröffentlich. Das Plug-in steht damit auch für Revit 2024 zur Verfügung. Neben den notwendigen technischen Anpassungen für Revit 2024 haben wir auch gleichzeitig kleinere Fehler korrigiert. Eine Übersicht der Anpassungen finden Sie hier>>.

DBD-BIM bestellen >

Wählen Sie im Online-Portal die Pakete von DBD-BIM aus, die Sie abonnieren möchten. Nach der Freischaltung können Sie den Onlineservice DBD-BIM direkt aus allen kompatiblen Software-Lösungen aufrufen und nutzen.

Die Abwicklung der Bestellung erfolgt durch die f:data GmbH.

Kostenloses Plug-in für Autodesk Revit®.
Mit Export in Ihre AVA- oder Bausoftware.
Im Autodesk App Store oder hier downloaden >

Erfolgreiche Veranstaltung: Hier steckt BIM drin! – Baudigitalisierung mit Open-BIM

Wichtige und erfolgreiche Veranstaltung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bauweise auf Grundlage offener Standards in Sachsen

Da steckte wie angekündigt BIM drin!

Am 19. Juni 2023  fand die erste gemeinsame Veranstaltung der Regionalgruppe Sachsen von buildingSMART Deutschland und simul⁺ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) zum Thema „Baudigitalisierung mit Open-BIM“ statt.

Nach der Begrüßung durch Staatsminister Thomas Schmidt, Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel, Prorektor für Forschung und Transfer der HTW Dresden, und Gunther Wölfle, Geschäftsführer von buildingSMART, erhielten die über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in praxisorientierten Vorträgen vertiefte Einblicke in die Einführung und Anwendung des Building Information Modeling

Wie erfolgt der Übergang von der Punktwolke zum BIM-Modell? Kollisionsprüfung und Qualitätssicherung im BIM-Modell, wi funktioniert das? Wie können traditionelle Arbeitsabläufe im Handwerk durch den Einsatz von BIM, am Beispiel des Trockenbaus, optimiert werden? Auch das wurde in den Diskussionen deutlich: BIM ist zunehmend ein Thema für den Bereich Gebäudetechnik und für ausführende Firmen, die den Bauprozeß durch Vorfertigung außerhalb der Baustelle optimieren. An fachlichen Themenstationen konnten sich alle Interessierten zu spezifischen Fragestellungen informieren und mit den Experten ins Gespräch kommen.

Fazit: Es liegt noch viel Arbeit vor allen Beteiligten, aber es gibt auch eine Menge an Wissen und Entschlossenheit unter den sächsischen Akteuren. Dabei sind der Austausch von Erfahrungen und der Transfer von Wissen von entscheidender Bedeutung!

Das positive Feedback und das große Interesse an der Veranstaltung verdeutlichten die Wichtigkeit dieser Thematik!

> So hat Georg Knobloch (

Georg Knobloch

             Keine alternative Textbeschreibung für dieses Bild vorhanden

> Zum Beitrag „Handwerk trifft auf BIM“ – Presseveröffentlichung in Bauen Aktuell 1/2023

> Zum Beitrag „Pilotprojekt BIM IM TROCKENBAU“ – Presseveröffentlichung in BauenAktuell 2/2021 

Sylvia Kracht, Andreas Braune und Philipp Pilatzki als „Autodesk zertifizierte Trainer“ bestätigt

Die BCS CAD+IT GmbH ist seit vielen Jahren als Autodesk Authorized Training Center (ATC) tätig. Die Mitarbeiter, die im Rahmen von Schulungen als Trainer bzw. Dozent (Instructors) tätig werden, müssen ihre Kenntnisse in regelmäßig stattfindenden ACI-Zertifizierungen nachweisen. Im Rahmen der zuletzt Ende Mai 2022 stattgefundenen Zertifizierungen durch Autodesk wurden für unsere Dozenten Dr.-Ing. Sylvia Kracht (ACI Silver), Dr.-Ing. Andreas Braune (ACI Standard) und Philipp Pilatzki (ACI Standard) erneut die Zertifizierungen als „Von Autodesk Zertifizierte Trainer“ (Autodesk Certified Instructors, ACI) bestätigt.

Autodesk Certified Instructors (ACIs) sind somit zertifizierte Fachleute, die mit Autodesk Learning Partners verbunden sind und für ihre Produktbeherrschung, Erfahrungen und Lehrfähigkeiten anerkannt sind.

Ausschließlich Autodesk Zertifizierte Trainer führen unsere Schulungen zu Softwarelösungen von Autodesk durch. Die Schulungsteilnehmer erhalten nach dem Kurs ein Zertifikat direkt vom Softwarehersteller Autodesk. Damit wird die erfolgreiche Teilnahme an einer zertifizierten Weiterbildung bescheinigt.

 

Autodesk Zertifizierte Trainer
ACI Zertifizierte Trainer

VERANSTALTUNGSHINWEIS: buildingSMART-Anwendertag 2022

Fachbeitrag zum buildingSMART-Anwendertag 2022

4. Mai, 16:30 Uhr, Großer Konferenzsaal

Praxisbericht: Einführung von Open BIM bei ausführenden Firmen 

Dr.-Ing. Sylvia Kracht, BCS CAD + Information Technologies GmbH und Liane Walter, Kraftanlagen Energies & Services GmbH

Kurzbeschreibung des Vortrags
Wie sehr BIM auf traditionelle Abläufe und das Denken der Beteiligten Einfluss genommen hat, und zu positiven Effekten führen kann, wird am Beispiel der Kraftanlagen Energies & Services GmbH am Standort Dresden erläutert:
BIM und Digitalisierung im Bauwesen + Anlagenbau beginnt im Kleinen – im eigenen Unternehmen bei der BIM-konformen Realisierung eigener Projekte oder der Glättung eigener Abläufe. BIM führt zu neuen effizienteren Arbeitsweisen.
BIM kann nur mit speziellem Verständnis und gut ausgebildeten Mitwirkenden verwirklicht werden. In BIM-Projekten und darüber hinaus hat sich die Vernetzung mit externen Spezialisten bewährt.

> direkt zur Veranstaltungsseite
> direkt zum Programm-Heft

Für alle, die es nicht nach Dresden schaffen, wird eine Live-Stream aus dem großen Saal eingerichtet. Für die Übertragung gibt es hier Tickets. Bitte beachten Sie: Die Vorträge aus den anderen vier Sälen werden über den Live-Stream nicht gezeigt.

Am Abend des 3. Mai 2022 werden die BIM Champions 2022 gekürt.

Die Filme der 14 Finalisten können Sie sich jetzt bereits hier ansehen.

Termin verschoben +++ Lobbying-Sprechstunde – Planen und Bauen 4.0: Wie geht BIM – technisch und regulatorisch?

TERMIN VERSCHOBEN, NEUER TERMIN IM JANUAR

Unter Regie von elfnullelf findet am 10.11. eine ONLINE-Lobbying-Sprechstunde statt.

Die Digitalisierung verändert alle Prozesse – auch am Planen und Bauen geht die Zukunft nicht vorbei. Building Information Modelling ist ein wichtiges Stichwort, wenn es um Digitalisierung für Architekten und Ingenieure im Bau geht. Durch BIM werden alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst. Planung und Bewirtschaftung von Gebäuden sollen dadurch einfacher, vernetzter und besser durchgeführt werden.

Zu diesem Thema diskutieren wir mit Experten und wollen sowohl von technischer als auch von regulatorischer Seite auf das Thema BIM zugehen.

Termin:
10.11.2020
15:00-16:00 Uhr

Dr.-Ing. Sylvia Kracht
Geschäftsführerin BCS CAD + INFORMATION TECHNOLOGIES® GmbH
Mitinitatorin der BVMW Fachgruppe BIM
Vorstandsmitglied von buildingSMART Deutschland e.V

Dipl.-Ing. Stefanie Wäntig
Geschäftsführerin Trockenbau Wäntig GmbH
Vorstandsmitglied im Bundesverband in den Gewerken Trockenbau und Ausbau e.V.
Mitinitiatorin der BVMW Fachgruppe BIM

Udo Sonnenberg
Geschäftsführer Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V.

Marian Blok
Public Affairs Consultant elfnullelf GmbH
Moderator

> Weitere Infos direkt bei elfnullelf

Hier geht es zur Anmeldung

       

                

 

Workshop zur optimalen Einführung eines ERP-Systems bei ClimaDomo Heiz- und Kühlsystem GmbH in Kölleda

Am 18.09.2020 fand im Rahmen eines Umsetzungsprojektes ein Workshop zum Thema „Potenzialanalyse eines ERP-Systems“ bei der Firma ClimaDomo Heiz- und Kühlsystem GmbH in Kölleda statt. Unter anderem waren Mitarbeiter und Geschäftsführung von ClimaDomo, ebenfalls Mitarbeiter und Geschäftsführung der BCS CAD + INFORMATION TECHNOLOGIES® GmbH aus Dresden, Mitarbeiter der Fa. N+P Informationssysteme GmbH aus Meerane und zwei wissenschaftliche Mitarbeiter aus der Modellfabrik Vernetzung vor Ort anwesend.

Hier geht es zum vollständigen Beitrag des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau der TU Ilmenau

                 

 

      

> Referenzen ClimaDomo

> zum Anwenderbericht bcs::®climadomo, BIM und TGA in der Praxis