Rückblick: Sommerfest der Regionalgruppe Sachsen: Digitalisierung, Dialog und Dachterrasse

Begrüßung durch die Sprecherinnen und Sprecher der Regionalgruppe Sachsen Franziska Urban, Christoph Grossmann, Felix Kretschmann        (Quelle: buildingSMART Deutschland)

 

 

Am 12. Juni 2025 hatte die buildingSMART-Regionalgruppe Sachsen zu ihrem diesjährigen Sommerfest in die Räumlichkeiten der Ingenieurkammer Sachsen in Dresden eingeladen. Rund 40 Gäste aus Planung, Bauwesen und Verwaltung nutzten die Veranstaltung zum fachlichen Austausch rund um das digitale Planen und Bauen mit Open-BIM.

Das Sommerfest der Regionalgruppe Sachsen zeigte eindrucksvoll, wie wichtig der regionale Dialog für die Verbreitung und Weiterentwicklung digitaler Methoden im Bauwesen ist.

Auch Liane Walter aus unserem Hause konnte als Teilnehmer interessante Gespräche führen und dabei auch auf das umfangreiche Leistungsportfolio der BCS CAD + IT GmbH verweisen.

Kontaktdaten für weiterführende Gespräche:

Dipl.-Ing. Liane Walter
Technical Engineer BIM / AEC / TGA
Projektingenieur Gebäudetechnik
Projektdienstleistungen

FON:   +49.351.40 4233-08
MAIL:  liane.walter@bcscad.de

> zur Veranstaltungsseite

 

RÜCKBLICK: 56. Kraftwerkstechnisches Kolloquium der TU Dresden 08.-09.10 2024

56. Kraftwerkstechnisches Kolloquium der TU Dresden
56. Kraftwerkstechnisches Kolloquium der TU Dresden

Die BCS CAD+IT GmbH war Besucher beim diesjährigen Kolloquium. Ziel war, anhand der Fachvorträge und vieler Gespräche zu erkennen, welche Rolle die Themen Digitalisierung, „Digitaler Zwilling“ von Anlagen, Building Information Modeling und KI  spielen. Es sollte sich dabei zeigen, dass die Themen, die die Branche in zunehmenden Anfragen direkt an BIM- oder CAD-Dienstleister stellen, für den gesamten Bereich des Anlagenbaus repräsentativ sind.

Die BCS CAD+IT GmbH erreichen aktuell wachsend Anfragen zu CAD-Dienstleistungen aus dem Anlagen- und Kraftwerksbau. Dabei geht es oft um Themen wie

  • Erstellen von 3D-Modellen aus Isometrien
  • Erstellung von intelligenten BIM-konformen 3D-Modellen aus 3D-Punktwolken (Punktwolken erstellt mit 3D-Laserscanner)
  • Ausführungs-, Werks- und Montageplanung in einem BIM-Fachmodell
  • BIM-konforme Aufmaßerstellung und Abrechnung
  • Übergabe des As-built Models in einem herstellerneutralen Austauschformat, z.B. als IFC

Es zeigte sich dann auch in zahlreichen Gesprächen innerhalb des 56. Kraftwerkstechnischen Kolloquiums, dass genau diese Themen und dass der allgemein formulierte „Digitale Zwilling“ von Anlagen immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Diese zunehmenden Anforderungen, die im Rahmen der Digitalisierung entstehen, stehen jedoch wie in vielen anderen Branchen im Widerspruch zur Verfügbarkeit ausgebildeter Fachkräfte.

Genau hier sieht sich die BCS CAD+IT GmbH als Unterstützer für Industrie und Handwerk in den Bereichen

  • Beratung zur Vorbereitung und Implementierung von BIM-konformen Prozessen, z. B. durch Analyse der derzeitigen Situation und daraus Ableitung von Maßnahmen zur Einführung von BIM (Building Information Modeling)
  • Schulung der Mitarbeiter in der Anwendung BIM-konformer CAD-Werkzeuge, z.B.  AutoCAD- oder Autodesk Revit-bezogene Planung und Konstruktion
  • Begleitung als Berater oder Dienstleister in Projekten
  • Erbringung von CAD-Dienstleistungen wie Zeichnen/Modellerstellung, Erstellen von Bauteilkatalogen, Erweiterung vorhandener Kataloge zur BIM-konformen Nutzung

Es können somit umfängliche Dienstleistungen in der gesamten Spannweite von der anfänglichen, einführenden Beratung bis hin zur komplexen Erstellung von dreidimensionalen Modellen durch die Mitarbeiter der BCS CAD+IT GmbH erbracht werden. Damit wird ein Beitrag zur professionellen Unterstützung in Bereichen geleistet, wo die eigenen Ressourcen nicht vorhanden sind oder erst aufgebaut werden müssen.

 

Sprechen Sie uns an! Ihr Ansprechpartner bei der BCS CAD+IT GmbH:

Frau Dipl.-Ing. Liane Walter, Projektingenieur, zuvor viele Jahre bei Kraftanlagen München beschäftigt

Tel. +49 361 404233 08

Mail: liane.walter@bcscad.de

 

ANKÜNDIGUNG: Beantragung des ZIM-Projekts „KI4HW – Effizienzsteigerung im Anlagenbau durch KI-basierte Mustererkennung“

Wir freuen uns, die bevorstehende Beantragung unseres innovativen ZIM-Projekts „KI4HW“ bekannt zu geben. Das Projekt zielt darauf ab, die Effizienz im Anlagenbau durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) maßgeblich zu steigern.

Der Anlagenbau steht vor großen Herausforderungen: Von der Erstellung und Verwaltung zahlreicher technischer Dokumente bis hin zur Sicherstellung von Präzision und Konsistenz gemäß VDI 6026. Diese Aufgaben werden bislang oft manuell ausgeführt, was zeitaufwendig und fehleranfällig ist. Unser Ziel ist es, durch ein KI-gestütztes Wissensmanagementsystem die Klassifizierung, Strukturierung und Verwaltung dieser Daten zu automatisieren und zu optimieren. Dabei steht vor allem die Unterstützung von Planern, Ausführenden Firmen und Betreibern von technischen Anlagen im Blickfeld.

Gemeinsam mit Partnern entwickeln wir ein System, das fortschrittliche Graphtechnologien und Cloud-basierte BIM/FM-Infrastrukturen nutzt. Dadurch sollen Dokumente und Pläne effizienter analysiert, transformiert und strukturiert werden und neue Maßstäbe beim Datenmanagement und in der Prozessoptimierung im Anlagenbau gesetzt werden.

Wir freuen uns auf die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts und die daraus resultierenden Verbesserungen für die gesamte Branche.

Bleiben Sie gespannt auf weitere Updates!

Ihr Team von BCS CAD + INFORMATION TECHNOLOGIES GmbH

 

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Digital-Werkstatt: KI im Bestand

29.05.2024 15:30 Uhr – 18:00 Uhr | IIS Fraunhofer, Dresden | buildingSmart Livestream

​Digital-Werkstatt: KI im Bestand

 

Am 29. Mai 2024 stellen Expertinnen und Experten in der Digital-Werkstatt in Dresden ihre Erfahrungen zu Künstlicher Intelligenz (KI) im Bestand vor. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der buildingSMART-Regionalgruppe Sachsen organisiert.

Zunächst gibt Felix Kretschmann eine Einführung in das Thema KI im Bestand und stellt die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden im Bestand vor. Wie KI-basierte Digitalisierung von Bestandsplänen im TGA-Bereich bereits funktioniert, erfahren Sie im zweiten Vortrag von Jörg Sokoll, PlanAI4BIM. Im dritten Vortrag zeigt Andreas Wilde vom Fraunhofer EAS, wie die Sensorik von digitalen Zwillingen in Bestandsgebäuden arbeitet und wie die Daten in das BIM-Modell gelangen. Im Anschluss an die Vorträge gibt es genügend Raum für Fragen und Austausch.

Wer möchte, kann anschließend das Labor des Fraunhofer EAS besichtigen.  ​​​​​​​

> zur Veranstaltungsseite
> zur Anmeldung

> alternativ: Teilnahme über den buildingSmart-Livestream

DBD.Aktuell: BIM-LV-Container ist DIN-Norm

Die Erstellung von Ausschreibungen mit BIM ist effizient und transparent: Bauleistungen aus dem Leistungs­verzeichnis können direkt im BIM-Modell räumlich zugeordnet werden – Positionen und Mengen sind leichter nachvollziehbar. Für den Aus­tausch zwischen Planer- und Ausführungs­software ist der BIM-LV-Container zuständig, der nun in die DIN 18290 übernommen wird.

Der BIM-LV-Container enthält die IFC-Datei, die GAEB-Datei und die Verlinkungs­datei. Damit werden etablierte GAEB-Daten­austausch­prozesse um die Modell­komponente erweitert. Ziel des BIM-LV-Containers ist ein standardisierter Daten­aus­tausch in BIM-Projekten zwischen den verschiedenen Projekt­beteiligten und den verschiedenen BIM-Software-Systemen. Was der entscheidende Vorteil des BIM-LV-Containers ist, lesen Sie hier:

weiterlesen >

 

DBD-BIM bestellen >

Wählen Sie im Online-Portal die Pakete von DBD-BIM aus, die Sie abonnieren möchten. Nach der Freischaltung können Sie den Onlineservice DBD-BIM direkt aus allen kompatiblen Software-Lösungen aufrufen und nutzen.Die Abwicklung der Bestellung erfolgt durch die f:data GmbH.

DBD-BIM Plug-in für Revit 2024 veröffentlicht – BauDaten direkt in Ihrer CAD- oder BIM-Software

Schon beim Planen und Entwerfen entscheiden Sie über Qualitäten und Kosten. Die nötigen BauDaten haben Sie mit DBD-BIM direkt in Ihrer CAD- oder BIM-Software zur Verfügung: Bauleistungen, Preise und Technische Regeln wie DIN-Normen und VDI-Richtlinien. Passend zum bearbeiteten Bauteil. Online immer auf dem aktuellen Stand!

Mit DBD-BIM „beschreiben“ Sie Bauteile einfach in Ihrer CAD- oder BIM-Software. Automatisch werden die Baukosten ermittelt.

Veröffentlichung Plug-in für Revit 2024

Für die neue Version von Revit wurde das DBD-BIM Plug-in angepasst und jetzt veröffentlich. Das Plug-in steht damit auch für Revit 2024 zur Verfügung. Neben den notwendigen technischen Anpassungen für Revit 2024 haben wir auch gleichzeitig kleinere Fehler korrigiert. Eine Übersicht der Anpassungen finden Sie hier>>.

DBD-BIM bestellen >

Wählen Sie im Online-Portal die Pakete von DBD-BIM aus, die Sie abonnieren möchten. Nach der Freischaltung können Sie den Onlineservice DBD-BIM direkt aus allen kompatiblen Software-Lösungen aufrufen und nutzen.

Die Abwicklung der Bestellung erfolgt durch die f:data GmbH.

Kostenloses Plug-in für Autodesk Revit®.
Mit Export in Ihre AVA- oder Bausoftware.
Im Autodesk App Store oder hier downloaden >