BCS CAD+IT GmbH übergibt Positionspapier an Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter

Am 19. September nahm Dr.-Ing. Sylvia Kracht für die BCS CAD+INFORMATION TECHNOLOGIES® GmbH an einem Austausch mit Sachsens Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Dirk Panter, im Hotel „Blauer Engel“ in Aue teil.

Die Gesprächsrunde wurde von Simone Lang (MdL, SPD) initiiert und versammelte zahlreiche Vertreterinnen des Netzwerks „SIE in der Wirtschaft“. Zentrale Themen in den Ausführungen des Ministers waren die Energiepolitik, die Stärkung des Mittelstands und der Industrie in Sachsen sowie die Förderung von Start-ups. Ein Leitbild zur wirtschaftlichen Entwicklung des Freistaates soll im Januar 2026 gemeinsam mit Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften vorgestellt werden.

In diesem Rahmen überreichte Dr.-Ing. Sylvia Kracht das Positionspapier „Digitalisierung in der Bauwirtschaft – Herausforderungen und Lösungsansätze“. Darin fordert die BCS CAD+IT GmbH insbesondere:

  • praxisgerechte, leicht zugängliche Förderprogramme für kleine und mittlere Bau- und Handwerksbetriebe,

  • eine stärkere Verankerung digitaler Methoden in Aus- und Weiterbildung,

  • die verpflichtende Nutzung offener Standards in BIM-Projekten,

  • die Förderung industrieller Vorfertigung zur Effizienzsteigerung,

  • sowie eine BIM-Pflicht für öffentliche Auftraggeber, um den digitalen Wandel in der Bauwirtschaft verbindlich voranzubringen

Damit bringen wir die Perspektiven der Baupraxis aktiv in den politischen Dialog ein und setzen ein klares Zeichen: Digitalisierung darf nicht am Schreibtisch enden – sie muss auf der Baustelle wirken.

> Download Positionspapier

 

Christina Pfeiffer übergibt Fragen und Positionen der Teilnehmer an den Wirtschaftsminister Sachsens Dirk Panter        (Quelle: SIE in der Wirtschaft)

 

 

Wir waren dabei: Besuch beim buildingSMART-Hoffest – alte Kontakte neu belebt.

Am 27. August 2025 hatte buildingSMART Deutschland zum diesjährigen Hoffest in die Geschäftsstelle Dresden eingeladen. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung.

Die BCS CAD + IT GmbH nutze den „Heimvorteil“ und war durch mehrere Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen der Firma vertreten. Angeregte Gespräche in lockerer Atmosphäre führten schnell dazu, dass Kontakte zu „Alten Bekannten“ wiederbelebt wurden und dass der Grundstein für zukünftige gemeinsame Aktivitäten mit neuen Interessenten gelegt werden konnte. Netzwerken – wir waren dabei.

Bilder: Impressionen vom Hoffest (Quelle: buildingSMART Deutschland)

Weiterbildung bei EIPOS: Kurs BIM-BASIS – 03.-05.11.2025

Der Einführungskurs vermittelt grundlegende Konzepte und Prinzipien der openBIM-Methode. Im Mittelpunkt steht das theoretische Wissen, das keine Softwareschulungen oder praktische Anwendungen voraussetzt. Spezifische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Das Seminar entspricht den Anforderungen der Richtlinie VDI/BS-MT 2552 Blatt 8.1 und des Learning Outcome Framework (LoF) von buildingSMART International. Nach Besuch des Basiskurses kann optional die Prüfung für das buildingSMART/VDI-Zertifikat „Professional Certification – Foundation“ bei buildingSMART erfolgen.

EIPOS gehört zu den gelisteten Weiterbildungsanbietern, die diese geforderten Lehrinhalte praxisnah und softwareunabhängig vermitteln. Mit diesem Intensivseminar erlangen Sie einen anerkannten Kompetenznachweis im Building Information Modeling und schaffen die Basis für erfolgreiche Mitwirkung in digitalen modellbasierten Planungs-, Ausführungs- und Immobilienprojekten.

Zu den Dozenten zählen BIM-Kompetenzträger aus Hochschule, Verwaltung und Berufspraxis der Bau- und Immobilienbranche mit ausgeprägter Erfahrung in Digitalisierungs- und Veränderungsprozessen.

Frau Dr.-Ing. Sylvia Kracht gehört zum Kreis der Dozenten.

Die BCS CAD + IT GmbH führt Kurse unter Regie von EIPOS für eigene Kunden und Interessenten durch und bietet damit die Möglichkeit, einem international anerkannten Zertifizierungsstandard zu entsprechen.

 

EIPOS buildingSMART-/VDI-Zertifikat BIM-Qualifikationen – Basiskenntnisse                         BIM Foundation buildingSMART

BIM-BASIS

 

Nächste Termine:

03.11.2025 – 05.11.2025   ONLINE

Weitere Infos inkl. Anmeldung zu dieser Weiterbildungsform hier direkt bei EIPOS

Rückblick: Sommerfest der Regionalgruppe Sachsen: Digitalisierung, Dialog und Dachterrasse

Begrüßung durch die Sprecherinnen und Sprecher der Regionalgruppe Sachsen Franziska Urban, Christoph Grossmann, Felix Kretschmann        (Quelle: buildingSMART Deutschland)

 

 

Am 12. Juni 2025 hatte die buildingSMART-Regionalgruppe Sachsen zu ihrem diesjährigen Sommerfest in die Räumlichkeiten der Ingenieurkammer Sachsen in Dresden eingeladen. Rund 40 Gäste aus Planung, Bauwesen und Verwaltung nutzten die Veranstaltung zum fachlichen Austausch rund um das digitale Planen und Bauen mit Open-BIM.

Das Sommerfest der Regionalgruppe Sachsen zeigte eindrucksvoll, wie wichtig der regionale Dialog für die Verbreitung und Weiterentwicklung digitaler Methoden im Bauwesen ist.

Auch Liane Walter aus unserem Hause konnte als Teilnehmer interessante Gespräche führen und dabei auch auf das umfangreiche Leistungsportfolio der BCS CAD + IT GmbH verweisen.

Kontaktdaten für weiterführende Gespräche:

Dipl.-Ing. Liane Walter
Technical Engineer BIM / AEC / TGA
Projektingenieur Gebäudetechnik
Projektdienstleistungen

FON:   +49.351.40 4233-08
MAIL:  liane.walter@bcscad.de

> zur Veranstaltungsseite

 

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Digital-Werkstatt: KI im Bestand

29.05.2024 15:30 Uhr – 18:00 Uhr | IIS Fraunhofer, Dresden | buildingSmart Livestream

​Digital-Werkstatt: KI im Bestand

 

Am 29. Mai 2024 stellen Expertinnen und Experten in der Digital-Werkstatt in Dresden ihre Erfahrungen zu Künstlicher Intelligenz (KI) im Bestand vor. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der buildingSMART-Regionalgruppe Sachsen organisiert.

Zunächst gibt Felix Kretschmann eine Einführung in das Thema KI im Bestand und stellt die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden im Bestand vor. Wie KI-basierte Digitalisierung von Bestandsplänen im TGA-Bereich bereits funktioniert, erfahren Sie im zweiten Vortrag von Jörg Sokoll, PlanAI4BIM. Im dritten Vortrag zeigt Andreas Wilde vom Fraunhofer EAS, wie die Sensorik von digitalen Zwillingen in Bestandsgebäuden arbeitet und wie die Daten in das BIM-Modell gelangen. Im Anschluss an die Vorträge gibt es genügend Raum für Fragen und Austausch.

Wer möchte, kann anschließend das Labor des Fraunhofer EAS besichtigen.  ​​​​​​​

> zur Veranstaltungsseite
> zur Anmeldung

> alternativ: Teilnahme über den buildingSmart-Livestream

Erfolgreiche Veranstaltung: Hier steckt BIM drin! – Baudigitalisierung mit Open-BIM

Wichtige und erfolgreiche Veranstaltung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bauweise auf Grundlage offener Standards in Sachsen

Da steckte wie angekündigt BIM drin!

Am 19. Juni 2023  fand die erste gemeinsame Veranstaltung der Regionalgruppe Sachsen von buildingSMART Deutschland und simul⁺ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) zum Thema „Baudigitalisierung mit Open-BIM“ statt.

Nach der Begrüßung durch Staatsminister Thomas Schmidt, Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel, Prorektor für Forschung und Transfer der HTW Dresden, und Gunther Wölfle, Geschäftsführer von buildingSMART, erhielten die über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in praxisorientierten Vorträgen vertiefte Einblicke in die Einführung und Anwendung des Building Information Modeling

Wie erfolgt der Übergang von der Punktwolke zum BIM-Modell? Kollisionsprüfung und Qualitätssicherung im BIM-Modell, wi funktioniert das? Wie können traditionelle Arbeitsabläufe im Handwerk durch den Einsatz von BIM, am Beispiel des Trockenbaus, optimiert werden? Auch das wurde in den Diskussionen deutlich: BIM ist zunehmend ein Thema für den Bereich Gebäudetechnik und für ausführende Firmen, die den Bauprozeß durch Vorfertigung außerhalb der Baustelle optimieren. An fachlichen Themenstationen konnten sich alle Interessierten zu spezifischen Fragestellungen informieren und mit den Experten ins Gespräch kommen.

Fazit: Es liegt noch viel Arbeit vor allen Beteiligten, aber es gibt auch eine Menge an Wissen und Entschlossenheit unter den sächsischen Akteuren. Dabei sind der Austausch von Erfahrungen und der Transfer von Wissen von entscheidender Bedeutung!

Das positive Feedback und das große Interesse an der Veranstaltung verdeutlichten die Wichtigkeit dieser Thematik!

> So hat Georg Knobloch (

Georg Knobloch

             Keine alternative Textbeschreibung für dieses Bild vorhanden

> Zum Beitrag „Handwerk trifft auf BIM“ – Presseveröffentlichung in Bauen Aktuell 1/2023

> Zum Beitrag „Pilotprojekt BIM IM TROCKENBAU“ – Presseveröffentlichung in BauenAktuell 2/2021