Offene Schulungen zu Autodesk-Lösungen – kurzfristige Termine

Offene Schulungen zu Autodesk-Lösungen richten sich in erster Linie an Anwender, die Grundkenntnisse zu den einzelnen Softwarelösungen erlangen wollen, aber noch nicht den direkten Bezug zu eigenen Projekten benötigen. In den Schulungen werden Standardbeispiele verwendet, die sich an den Anforderungen der Schulungsteilnehmer orientieren

Derzeitig erfolgt die Terminplanung für das Jahr 2026. Sobald Termine feststehen werden diese hier veröffentlicht.

Es gibt jedoch noch einige kurzfristigen Termine für 2025 und die ersten Termine für 2026.

Alle Kurse sind vorzugsweise Onlinekurse, jedoch auf Wunsch der Teilnehmer auch als Präsenzkurs in Dresden möglich. Die Kurse finden ab 3 Teilnehmern statt, bei maximal 6 Teilnehmern pro Kurs.

Zeiten jeweils 9 bis 16 Uhr.

Offenes Grundlagenseminar AutoCAD (2D)   >>>    11. bis 13. November 2025   +   13. bis 15. Januar 2026
– Offenes Grundlagenseminar AutoCAD Plant 3D   >>>    25. bis 27. November 2025   +   10. bis 12. Februar 2026
– Offenes Grundlagenseminar AutoCAD Electrical   >>>    02. bis 04. Dezember 2025   +   27. bis 29. Januar 2026
 Offenes Grundlagenseminar AutoCAD MEP   >>>    09. bis 11. Dezember 2025   +   20. bis 22. Januar 2026
 Offenes Grundlagenseminar AutoCAD P&ID   >>>    03. Februar 2025
 Offenes Grundlagenseminar AutoCAD LT   >>>    17. bis 18. Februar 2025
 Offenes Grundlagenseminar AutoCAD Architecture   >>>    24. bis 26. Februar 2025

 Offenes Grundlagenseminar Autodesk Inventor   >>>    03. bis 05. Februar 2025

 Offenes Grundlagenseminar AutoCAD Civil 3D   >>>    14. bis 16. April 2025

 Offenes Grundlagenseminar Autodesk Revit MEP   >>>    27. bis 29. Januar 2025
 Offenes Grundlagenseminar Autodesk Revit Architecture   >>>    10. bis 12. Februar 2025
 Offenes Grundlagenseminar Autodesk Revit Familienerstellung   >>>    17. bis 18. Februar 2025

 

Anmeldungen auch direkt an training@bcscad.de
Auskunft dazu telefonisch: Ronald Scholz, Telefon 0351-40423313

RÜCKBLICK: 57. Kraftwerkstechnisches Kolloquium der TU Dresden 07.-08.10 2025

56. Kraftwerkstechnisches Kolloquium der TU Dresden
56. Kraftwerkstechnisches Kolloquium der TU Dresden
Die BCS CAD+IT GmbH war auch in diesem Jahr wieder Besucher beim 57. Kolloquium. Ziel war, anhand der Fachvorträge und vieler Gespräche zu erkennen, welche Rolle die Themen Digitalisierung, „Digitaler Zwilling“ von Anlagen, Building Information Modeling und KI spielen. Es sollte sich dabei zeigen, dass die Themen, die die Branche in zunehmenden Anfragen direkt an BIM- oder CAD-Dienstleister stellen, für den gesamten Bereich des Anlagenbaus repräsentativ sind.

Die BCS CAD+IT GmbH erreichen wachsend Anfragen zu CAD-Dienstleistungen aus dem Anlagen- und Kraftwerksbau. Dabei geht es oft um Themen wie

  • Erstellen von 3D-Modellen aus Isometrien
  • Erstellung von intelligenten BIM-konformen 3D-Modellen aus 3D-Punktwolken (Punktwolken erstellt mit 3D-Laserscanner)
  • Ausführungs-, Werks- und Montageplanung in einem BIM-Fachmodell
  • BIM-konforme Aufmaßerstellung und Abrechnung
  • Übergabe des As-built Models in einem herstellerneutralen Austauschformat, z.B. als IFC

Es zeigte sich dann auch in zahlreichen Gesprächen innerhalb des 57. Kraftwerkstechnischen Kolloquiums, dass genau diese Themen und dass der allgemein formulierte „Digitale Zwilling“ von Anlagen immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Diese zunehmenden Anforderungen, die im Rahmen der Digitalisierung entstehen, stehen jedoch wie in vielen anderen Branchen im Widerspruch zur Verfügbarkeit ausgebildeter Fachkräfte.

Genau hier sieht sich die BCS CAD+IT GmbH als Unterstützer für Industrie und Handwerk in den Bereichen

  • Beratung zur Vorbereitung und Implementierung von BIM-konformen Prozessen, z. B. durch Analyse der derzeitigen Situation und daraus Ableitung von Maßnahmen zur Einführung von BIM (Building Information Modeling)
  • Schulung der Mitarbeiter in der Anwendung BIM-konformer CAD-Werkzeuge, z.B.  AutoCAD- oder Autodesk Revit-bezogene Planung und Konstruktion
  • Begleitung als Berater oder Dienstleister in Projekten
  • Erbringung von CAD-Dienstleistungen wie Zeichnen/Modellerstellung, Erstellen von Bauteilkatalogen, Erweiterung vorhandener Kataloge zur BIM-konformen Nutzung

Es können somit umfängliche Dienstleistungen in der gesamten Spannweite von der anfänglichen, einführenden Beratung bis hin zur komplexen Erstellung von dreidimensionalen Modellen durch die Mitarbeiter der BCS CAD+IT GmbH erbracht werden. Damit wird ein Beitrag zur professionellen Unterstützung in Bereichen geleistet, wo die eigenen Ressourcen nicht vorhanden sind oder erst aufgebaut werden müssen.

 

Sprechen Sie uns an! Ihr Ansprechpartner bei der BCS CAD+IT GmbH:

Frau Dipl.-Ing. Liane Walter, Projektingenieur, zuvor viele Jahre bei Kraftanlagen München beschäftigt

Tel. +49 361 404233 08

Mail: liane.walter@bcscad.de

 

BCS CAD+IT GmbH übergibt Positionspapier an Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter

Am 19. September nahm Dr.-Ing. Sylvia Kracht für die BCS CAD+INFORMATION TECHNOLOGIES® GmbH an einem Austausch mit Sachsens Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Dirk Panter, im Hotel „Blauer Engel“ in Aue teil.

Die Gesprächsrunde wurde von Simone Lang (MdL, SPD) initiiert und versammelte zahlreiche Vertreterinnen des Netzwerks „SIE in der Wirtschaft“. Zentrale Themen in den Ausführungen des Ministers waren die Energiepolitik, die Stärkung des Mittelstands und der Industrie in Sachsen sowie die Förderung von Start-ups. Ein Leitbild zur wirtschaftlichen Entwicklung des Freistaates soll im Januar 2026 gemeinsam mit Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften vorgestellt werden.

In diesem Rahmen überreichte Dr.-Ing. Sylvia Kracht das Positionspapier „Digitalisierung in der Bauwirtschaft – Herausforderungen und Lösungsansätze“. Darin fordert die BCS CAD+IT GmbH insbesondere:

  • praxisgerechte, leicht zugängliche Förderprogramme für kleine und mittlere Bau- und Handwerksbetriebe,

  • eine stärkere Verankerung digitaler Methoden in Aus- und Weiterbildung,

  • die verpflichtende Nutzung offener Standards in BIM-Projekten,

  • die Förderung industrieller Vorfertigung zur Effizienzsteigerung,

  • sowie eine BIM-Pflicht für öffentliche Auftraggeber, um den digitalen Wandel in der Bauwirtschaft verbindlich voranzubringen

Damit bringen wir die Perspektiven der Baupraxis aktiv in den politischen Dialog ein und setzen ein klares Zeichen: Digitalisierung darf nicht am Schreibtisch enden – sie muss auf der Baustelle wirken.

> Download Positionspapier

 

Christina Pfeiffer übergibt Fragen und Positionen der Teilnehmer an den Wirtschaftsminister Sachsens Dirk Panter        (Quelle: SIE in der Wirtschaft)

 

 

Wir sind jetzt offizielles Mitglied bei Silicon Saxony

BCS CAD+INFORMATION TECHNOLOGIES® GmbH ist Mitglied bei Silicon Saxony

Seit September 2025 sind wir offizielles Mitglied im High-Tech-Netzwerk Silicon Saxony e. V., Europas größtem Mikroelektronik- und IT-Cluster.
Mit über 600 Mitgliedern aus Industrie, Forschung und Wissenschaft bietet Silicon Saxony eine starke Plattform für Austausch, Kooperation und Innovation.

Unsere Mitgliedschaft eröffnet uns neue Möglichkeiten, gemeinsam mit Partnern aus den Bereichen Mikroelektronik, Software und Smart Systems die Digitalisierung im Bauwesen weiter voranzubringen – von BIM über CAFM bis hin zu zukunftsorientierten IT-Lösungen.

Wir freuen uns auf spannende Projekte, Synergien und die aktive Mitgestaltung eines der bedeutendsten Technologiecluster Europas.

Wir waren dabei: Besuch beim buildingSMART-Hoffest – alte Kontakte neu belebt.

Am 27. August 2025 hatte buildingSMART Deutschland zum diesjährigen Hoffest in die Geschäftsstelle Dresden eingeladen. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung.

Die BCS CAD + IT GmbH nutze den „Heimvorteil“ und war durch mehrere Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen der Firma vertreten. Angeregte Gespräche in lockerer Atmosphäre führten schnell dazu, dass Kontakte zu „Alten Bekannten“ wiederbelebt wurden und dass der Grundstein für zukünftige gemeinsame Aktivitäten mit neuen Interessenten gelegt werden konnte. Netzwerken – wir waren dabei.

Bilder: Impressionen vom Hoffest (Quelle: buildingSMART Deutschland)

Weiterbildung bei EIPOS: Kurs BIM-BASIS – 03.-05.11.2025

Der Einführungskurs vermittelt grundlegende Konzepte und Prinzipien der openBIM-Methode. Im Mittelpunkt steht das theoretische Wissen, das keine Softwareschulungen oder praktische Anwendungen voraussetzt. Spezifische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Das Seminar entspricht den Anforderungen der Richtlinie VDI/BS-MT 2552 Blatt 8.1 und des Learning Outcome Framework (LoF) von buildingSMART International. Nach Besuch des Basiskurses kann optional die Prüfung für das buildingSMART/VDI-Zertifikat „Professional Certification – Foundation“ bei buildingSMART erfolgen.

EIPOS gehört zu den gelisteten Weiterbildungsanbietern, die diese geforderten Lehrinhalte praxisnah und softwareunabhängig vermitteln. Mit diesem Intensivseminar erlangen Sie einen anerkannten Kompetenznachweis im Building Information Modeling und schaffen die Basis für erfolgreiche Mitwirkung in digitalen modellbasierten Planungs-, Ausführungs- und Immobilienprojekten.

Zu den Dozenten zählen BIM-Kompetenzträger aus Hochschule, Verwaltung und Berufspraxis der Bau- und Immobilienbranche mit ausgeprägter Erfahrung in Digitalisierungs- und Veränderungsprozessen.

Frau Dr.-Ing. Sylvia Kracht gehört zum Kreis der Dozenten.

Die BCS CAD + IT GmbH führt Kurse unter Regie von EIPOS für eigene Kunden und Interessenten durch und bietet damit die Möglichkeit, einem international anerkannten Zertifizierungsstandard zu entsprechen.

 

EIPOS buildingSMART-/VDI-Zertifikat BIM-Qualifikationen – Basiskenntnisse                         BIM Foundation buildingSMART

BIM-BASIS

 

Nächste Termine:

03.11.2025 – 05.11.2025   ONLINE

Weitere Infos inkl. Anmeldung zu dieser Weiterbildungsform hier direkt bei EIPOS